Auf den Spuren

Auf der S. 219 steht: K. F. vor dem ersten Weltkrieg zur Gräfin Elsa Waldersee nach Berchtesgaden und in den zwanziger Jahren nach Bellosguardo in Florenz, der Besitzung von Marion Baronin Franchetti, wo er vermutlich auch mit Rudolf Borchardt zusammentraf. (Ein Garten der Erinnerung: 219)

Bei der Erwähnung Berchtesgaden horche ich auf. Automatisch. Der Name ist nun mal vergiftet. Ich wüsste genau, was er dort gemacht hat. Es gibt keine weitere Informationen. Aber es scheint, dass er dort Gärten angelegt hat. Es hieß, er war "fast jedes mal nur für wenige Tage unterwegs, um Vorträge zu halten, Gärtnereien und Gartenbau-Ausstellungen zu besuchen, oder weil er um Beratung bei der Gestaltung von Gärten gebeten worden war." (218)

Ich fange an nach Gräfin Elsa Waldersee zu recherchieren. Im Zusammenhang mit der Gräfin Elsa Waldersee tauchen zwei Schlösser auf. Zur Gräfin selbst gibt es keine Information.
Es traf besser Schloss Elmau zu, wenn K. F. vor dem ersten Weltkrieg den Garten angelegt hatte. Das Schloss Elmau soll erst 1914/16 erbaut sein. So spät noch, und im Krieg ein Schloss zu bauen! Das Schloss Mainberg dagegen ist ein Mittelalterlicher Bau. 

Ursprünglich stand ein Gut Elmau. Es soll ein Lieblingsaufenthaltsort vom Märchen König, Ludwig II gewesen sein. Das Gut gehörte ihm nicht, sondern zwei Verehrerinnen von ihm - wer sie wohl gewesen sein mögen?  Erst 1912, lange nach seinem Tod erwarb Johannes Müller das Anwesen, und ab 1914 "gelang im Laufe von zwei Jahren mit wesentlicher finanzieller Unterstützung durch Elsa von Michael (Waldersee), geb. Haniel, Bau und Eröffnung (Pfingsten 1916) einer Institution, die für acht Jahrzehnte unzähligen Stammgästen u. a. Vicco von Bülow (Loriot), Rolf Boysen, Johannes Rau und Hilde Domin als eine Art Mischung aus Kloster, Landschulheim, Jugendherberge und Sanatorium ein Ort der Erholung war." (Wikipedia/Schloss Elmau

Hier taucht endlich die Gräfin Elsa Waldersee als Mäzenin auf. Es gibt ein Stammbaum-Eintrag.

Gräfin Elsa von Waldersee, geb. 11. April 1871, Ruhrort, † 7. November 1955, Berchtesgaden, Eheschließung am 15. Februar 1892 mit Friedrich Heinrich Christian Ludwig von Michael (1857–1929), zweite Eheschließung 24. Juni 1921 mit Franz Georg Kurt Eduard von Waldersee, Graf von Waldersee (1862–1927)

Ich war wieder mal voreilig. Ich blättere eine Seite weiter. Da springt schon der Name Elsa Waldersee ins Auge. Sie kommt dort selber zu Wort! Sie schreibt 1934 zum 60. Geburtstag Foersters. Und Sie schreibt so schön, dass ich den Text hier ganz zitiere. (220f)

"An einem nebeligen Novembertag, dessen farbloses Licht schon in das Grau des Spätnachmittags versank, traf Karl Foerster zum ersten Mal bei mir in Berchtesgaden ein, um sich der Gartengestaltung meines Geländes anzunehmen. ..."  hier geht es weiter  


Schloss Elmau in Berchtesgaden. Foto: Hilpert. Source: Wikimedia Commons. Gemeinfrei



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Über KARL FOERSTER und seine Bedeutung für die PFLANZE in der Landschaftsarchitektur

Logbuch 25: Das Firmenwappen der Karl-Foerster-Staudengärtnerei